(re) Voller Erwartung steht eine Gruppe Senioren am Bahn hof Steckborn, der Bus bringt die gut gelaunt plaudernde Gruppe an den Ausgangspunkt der Wanderung, den Freihof in Hörhau sen. Der Wanderleiter begrüsst die Anwesenden, im speziellen die Sekretärin der evangelischen Kirchgemeinde, Margrit Rüe di. Er weist auch darauf hin, dass die oberste Wanderleitung will, dass in Zukunft alle wandernden Senioren eine gelbe Leucht-Weste tragen sollen, um ihre Sicherheit in Feld und Wald zu erhöhen. Diese Information wird schnell als Aprilscherz er kannt.
Schon nach den ersten Schritten ist er da, der coole Begleiter, die Bise bläst sehr heftig. Die Landschaft des Seerückens prä sentiert sich in ihrer vorfrüh lingshaften Vielfalt, auf grossen fruchtbaren Ackerflächen, eine etwas nackte Landschaft, spriesst zaghaft das erste Grün. Kleingefächerte Flächen laden ein, langsamer zu gehen, um die Umgebung zu geniessen. Wir machen eine kurze Rast west lich von Oberhörstetten am Waldausgang mit weiter Sicht in die Alpen, diese sind durch den leichten Dunst gut zu erkennen. Am Waldrand stehen die Kirschbäume schon in voller Blüte.
In der Nähe des Hofes Blei che imponiert uns die Grösse eines Baumes, ein kundiger Mitwanderer erkennt ihn als Mam mutbaum. Am Wegrand Richtung Lochmühle liegt ein Zeuge der letzten Eiszeit, ein Liasschieferstein vom Gonzen. Bei der Lochmühle ist der tiefste Punkt der Wanderung, 472 Meter über Meer, mit Leichtigkeit erreichen wir den Hof Burg, schon ist das Ziel in Sicht, die Linde Dettighofen.
Remo Bless und sein Team verwöhnen die 25 etwas müden Wanderer mit feinen selbstgebackenen Kuchen und erfrischen den Getränken. Zufrieden verlassen wir das gastliche Haus. Pünktlich um 16.29 Uhr fährt der Bus Richtung Steckborn. Wir freuen uns auf die nächste Seniorenwanderung vom Donnerstag, 8. Mai 2025, nachmittags.